Navigation auf uzh.ch
1. Mai 2022 Die Praktiken des Heldengedichts. A. G. Baumgartens ästhetisch-ethische Interventionen in F. G. Klopstocks Messias Mit Frauke Berndt Vortrag auf der Tagung "Wer wird nicht einen Klopstock loben? Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption" Organisiert von Lutz Hagestedt und Alexander Nebrig Zeit/Ort: 17:15, Quedlinburg |
31. März - 2. April 2022Internationale Tagung: Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts Mit Beiträgen von Luca Alexander Arens, Fritz Breithaupt, Rüdiger Campe, Elisabeth Décultot, Evelyn Dueck, Daniel Fulda, Johannes Hees-Pelikan, Britta Herrmann, Alexander Honold, Stephan Kammer, Stefan Matuschek, Sebastian Meixner & Carolin Rocks, Kathia Müller, Boris Previsic, Marius Reisener, Ralf Simon, Roland Spalinger, Gabriel Trop und Peter Wittemann Organisiert von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener und Carolin Rocks Ort: Universität Zürich (RAA-G-01) und online
Konferenzbericht von Konstantin Sturm erscheint in: Zeitschrift für Germanistik 33/1 (2023) |
31. März 2022 Eröffnungsvortrag Mit Frauke Berndt Vortrag auf der Internationalen Tagung "Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts" Zeit/Ort: 9:00, Universität Zürich (RAA-G-01) und online |
31. März 2022 Romanpraktiken Mit Marius Reisener Vortrag auf der Internationalen Tagung "Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts" Zeit/Ort: 14:15, Universität Zürich (RAA-G-01) und online |
1. April 2022 Genderpraktiken Mit Johannes Hees-Pelikan Vortrag auf der Internationalen Tagung "Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts" Zeit/Ort: 15:00, Universität Zürich (RAA-G-01) und online |
2. April 2022 Praktiken der Kritik Mit Carolin Rocks und Sebastian Meixner Vortrag auf der Internationalen Tagung "Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts" Zeit/Ort: 10:45, Universität Zürich (RAA-G-01) und online |
23.-24. Juli 2021 (Un-)Doing the Ordinary - Trouble in the Making. Alltägliches im Vormärz Mit Marius Reisener Vortrag auf der Konferenz "Trouble Every Day" an der Universität Potsdam |
30. April 2021 Online-Workshop: Praxeologie und Narratologie. Ethische Praktiken im 18. Jahrhundert Mit Vorträgen von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Sebastian Meixner, Marius Reisener, Carolin Rocks und Roland Spalinger Organisiert von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan und Marius Reisener Ort: Online (Anmeldungen bitte per Mail) |
30. April 2021 Fehlerlese. Praktiken der Kritik in Gottscheds Poetik Mit Carolin Rocks und Sebastian Meixner Vortrag auf dem Online-Workshop "Praxeologie und Narratologie. Ethische Praktiken im 18. Jahrhundert" Zeit/Ort: 10:00, online |
30. April 2021 Leben. Erzählen. Bodmers Autobiographie Mit Johannes Hees-Pelikan Vortrag auf dem Online-Workshop "Praxeologie und Narratologie. Ethische Praktiken im 18. Jahrhundert Zeit/Ort: 11:00, online |
30. April 2021 Dubitatio. A.G. Baumgartens praxeologische Narratologie Mit Frauke Berndt Vortrag auf dem Online-Workshop "Praxeologie und Narratologie. Ethische Praktiken im 18. Jahrhundert Zeit/Ort: 13:00, online |
30. April 2021 Die Diskurspraktik der Männlichkeit. Blanckenburgs Versuch in praxeologischer Perspektive Mit Marius Reisener Vortrag auf dem Online-Workshop "Praxeologie und Narratologie. Ethische Praktiken im 18. Jahrhundert Zeit/Ort: 15:30, online |
10. April 2021 The Praxis of Masculinity. Gendered poiesis in Friedrich Spielhagens "Theorie und Technik des Romans" Mit Marius Reisener Vortrag auf der digitalen Jahrestagung der ACLA (Panel: "Realism as Theory") Organisiert von Erica Weitzman Zeit/Ort: 14:00, online |
28. November 2020 Klischees in Lessings "Miß Sara Sampson" und der Poetik des Bürgerlichen Trauerspiels Mit Johannes Hees-Pelikan Vortrag im Rahmen des Studientags "Klischees lesen. Zum Umgang mit Klischees in Literatur und Literaturwissenschaft" Organisiert von Robert Leucht und Maria Magnin Zeit/Ort: 10:00, online |
30. September 2020 Ruhepunkt am Hebel. The Lever as Meta-Metaphora of Romantic Praxeology Mit Marius Reisener Vortrag auf der 44. Jahreskonferenz der German Studies Association (GSA) Zeit/Ort: 11:00, online |
VERSCHOBEN:14.-16. Mai 2020 Internationale Tagung: Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts Mit Vorträgen von Frauke Berndt, Elisabeth Décultot, Johannes Hees, Beate Hochholdinger-Reiterer, Stephan Kammer, Boris Previsic, Marius Reisener, Carolin Rocks, Ralf Simon, Oliver Simons, Gabriel Trop, Peter Wittemann u.a. Organisiert von Frauke Berndt, Carolin Rocks, Johannes Hees und Marius Reisener Ort: Universität Zürich |
31. März 2020 ABGESAGT: A.G. Baumgarten's Theory of Fiction Mit Frauke Berndt Auf Einladung von Christian Benne Ort: University of Copenhagen |
26.-28. März 2020 ABGESAGT: Ethik des Stils: Meta Klopstock Mit Frauke Berndt Vortrag im Rahmen der Tagung "Stil und Rhetorik" Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin |
12.-13. März 2020 Figura (schema) in Baumgarten Mit Frauke Berndt Workshop "schema". Eine Kooperation der Södertörn University in Stockholm und der Freien Universität Berlin Ort: Södertörn University, Stockholm |
7.-9. November 2019Internationale Tagung: Johann Jakob Bodmers Ästhetik Mit Vorträgen von Eric Achermann, Katja Fries, Nicola Gess, Nina Hahne, Johannes Hees, Kai Kauffmann, Anett Lütteken, Sergej Rickenbacher, Carolin Rocks, Roland Spalinger und Timo Stahlkopf Organisiert von Frauke Berndt, Carolin Rocks und Johannes Hees Ort: Universität Zürich, KOL-G-212 (7.11.) und KOL-E-13 (8. und 9.11.) |
9. November 2019 Zum Schluss: Bodmers Mahlerinnen Mit Carolin Rocks Vortrag auf der Internationalen Tagung "Johann Jakob Bodmers Ästhetik" Zeit/Ort: 11:30, Universität Zürich (KOL-E-13) |
9. November 2019 Die dunkle Seite der Einbildungskraft bei Johann Jakob Bodmer Mit Johannes Hees Vortrag auf der Internationalen Tagung "Johann Jakob Bodmers Ästhetik" Zeit/Ort: 10:00, Universität Zürich (KOL-E-13) |
3.-6. Oktober 2019 GSA Seminar: The Duty of Art: Ethics & Empathy in Aesthetic Theory Organisiert von Frauke Berndt, Fritz Breithaupt und Carolin Rocks Ort: Portland (OR) |
3.-6. Oktober 2019 Practices of Empathy in the Theoretical Writings of J.J. Bodmer Mit Johannes Hees Paper im Seminar "The Duty of Art. Ethics and Empathy in Aesthetic Theory", Forty-Third Annual Conference, German Studies Association Ort: Portland (OR) |
30. Juli 2019 Wi(e)dersprechen. Redefiguren im Literaturstreit zwischen Leipzig und Zürich Mit Johannes Hees Zeit/Ort: 14:45, NYU Berlin Vortrag im Rahmen der Summer School 2019 "Figuren der Rede / Figures of Speech" (LMU, NYU, UZH) |
9. Juli 2019 Dubitatio. A.G. Baumgartens ethische Praktik der literarischen Fiktion Mit Frauke Berndt Gastvortrag am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin Organisiert von Anita Traninger Zeit/Ort: 18:15, FU Berlin |
5. Juli 2019 What makes a man a man? Schminken als subjektkonstitutive Praktik des Staunens bei J. J. Bodmer Mit Johannes Hees Vortrag auf der Tagung "Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung" des Sinergia-Forschungsprojekts "The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art". Organisiert von Mireille Schnyder, Ulrich Bröckling, Nicola Gess und Hugues Marchal Zeit/Ort: 15:00, Universität Zürich (RAA-G-01) |
25. Mai 2019 Musen erzählen. Zu Kellers "Sieben Legenden" Mit Carolin Rocks Vortrag auf der Tagung "Welt wollen. Gottfried Kellers Moderne (1819–1890). Internationaler Kongress zum 200. Geburtstag" Organisiert von Frauke Berndt, Ann-Sophie Bosshard, Philipp Theisohn und Zoe Zobrist Zeit/Ort: 10:15, Universität Zürich (KOL-E-13) |
22. September 2018Das Gute empfinden lernen. Sulzer über den ethischen Nutzen der Kunst Mit Carolin Rocks Organisiert von Lothar van Laak und Kristin Eichhorn Zeit/Ort: 11:30, Universität Paderborn Vortrag auf der DGEJ-Jahrestagung "Kulturen der Moral" vom 19.-22. September 2018 an der Universität Paderborn |
28. Mai 2018 Praktiken – ethisch. Praxeologie-Workshop Mit Oliver Kohns, Niklaus Largier, Oliver Marchart, Dorothea von Mücke, Philipp Sarasin, Hania Siebenpfeiffer und Anita Traninger Organisiert von Frauke Berndt, Carolin Rocks und Johannes Hees Ort: Universität Zürich, Deutsches Seminar (SOG B 07) |
14. Mai 2018 Ethik und Ästhetik der Kritik bei Johann Jakob Bodmer Mit Johannes Hees Organisiert von Susanne Lüdemann Zeit/Ort: 14:15, LMU München Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Literaturkritik und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert" |
15. und 16. März 2018 Johann Jakob Bodmers Ästhetik zwischen Verstand und Verstehen Workshop unter der Leitung von Anett Lütteken mit einem Gastvortrag von Jana Kittelmann in Kooperation mit dem Doktoratsprogramm "Deutsche und Nordische Philologie" Organisiert von Johannes Hees Ort: Universität Zürich, Deutsches Seminar (SOB 1 104), Zentralbibliothek Zürich (Lesesaal der Handschriftenabteilung) |
17. Februar 2018 Ethical Practices in Eighteenth-Century Aesthetics Mit Frauke Berndt Zeit/Ort: 9:30, Wesleyan University |
15. Februar 2018 A.G. Baumgarten's Theory of Fiction Mit Frauke Berndt Organisiert von Peter De Bolla Zeit/Ort: King's College, University of Cambridge |